Mitarbeiter*in im Fachbereich IV "Deutsch und Integration"
Bei der Bundesstadt Bonn ist
beim Leistungszentrum Volkshochschule
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Stelle als
Mitarbeiter*in im Fachbereich IV „Deutsch und Integration“
- Besoldungsgruppe A 7 LBesG bzw. je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 7 TVöD -
befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Die Bundesstadt Bonn, in der mehr als 338.000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.
Die Volkshochschule Bonn ist eine moderne Einrichtung der Erwachsenenbildung mit sieben Fachbereichen. Hier wird ein Programm mit jährlich rund 2.500 Bildungsveranstaltungen für etwa 35.000 Menschen vorbereitet. Neben den Sprachen, die den größten Teil des Angebots ausmachen, gibt es Angebote zur politischen und beruflichen Weiterbildung, zur Lebensgestaltung, Gesundheit und Ernährung sowie Kunst und Kultur.
Das Aufgabengebiet umfasst die Kurs- und Teilnehmer*innenbetreuung. Dazu gehören:
- selbstständige Bearbeitung von Anfragen im persönlichen Kontakt, am Telefon oder per E-Mail
- Terminplanung und Dateneingabe in das Kursprogramm
- Erstellung von Unterlagen für Kursleitende und Teilnehmende
- Kursverwaltung
- Honorarabrechnungen etc.
Neben den üblichen Verwaltungsaufgaben werden folgende Aufgaben wahrgenommen:- Einzelberatungen zum Kurs- und Prüfungsangebot des Fachbereichs und zu Fördermöglichkeiten (bei Bedarf auch in Englisch)
- Organisation, Abrechnung und Mitwirken bei der Abwicklung der Deutschkurse für Flüchtlinge
- Organisation, Abrechnung und Mitwirken bei der Abwicklung der Integrationskurse nach den Richtlinien der Integrationskursverordnung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Datenerhebung, Dateneingabe, Dokumentation und Mittelabruf weiterer Drittmittel - Maßnahmen
- Terminplanung, Abrechnung und Mitwirken bei der Abwicklung von Deutschprüfungen.
Vorausgesetzt wird:- die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst), eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r oder der erfolgreiche Abschluss des Verwaltungslehrganges I bzw. alternativ
- eine abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement oder Rechtsanwaltsfachangestellte*r.
Wir erwarten:- eine gute mündliche Ausdrucksfähigkeit, auch im Umgang mit Personen, die nicht gut Deutsch sprechen
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, sehr gutes Zahlenverständnis, Organisationsgeschick
- gute Englischkenntnisse
- die Bereitschaft, sich die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den fachbezogenen PC-Anwendungen KuferSQL, in Ge-Online und weiterer Datenbanken kurzfristig anzueignen
- einen sicheren Umgang mit sämtlichen gängigen Office-Anwendungen insbesondere Excel, Word und PowerPoint sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung in die VHS eigene Software.
Erwünscht ist:- Erfahrung im Erstellen und Überwachen von Abrechnungen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:- eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
- die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
- betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive betriebliche Zusatzversorgung
- regelmäßige Tariferhöhungen.
Benefit: Mobiles ArbeitenSeit dem 01.06.2023 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU-Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.
BewerbungsunterlagenBitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis (Prüfungszeugnis)
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.
Kontakt:Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen beim Leistungszentrum Volkshochschule Heiko Baumann unter der Rufnummer 0228-77 52 10 gerne zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Andreas Dickmann unter der Rufnummer 0228-77 34 23 zur Verfügung.
BewerbungsfristDie Bewerbungsfrist endet am 16.03.2025.
Bewerben Sie sich jetzt online!
Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter:
http://www.bonn.de