Mit der Entwicklung und Gestaltung zukunftsfähiger Lern- und Lehrräume unterstützt das Projekt DigiLehrbildung die digitale Transformationen in der Lehrer*innenbildung durch die Bereitstellung digitaler Werkzeuge, Bildungsmedien und Infrastruktur. Das Team an der Hochschule Neubrandenburg entwickelt in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zeitgemäße Formate, die sich am Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) orientieren.
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
Doberaner Straße 115, 2. OG
18057 Rostock
Telefon: +49 (0)381 498 2900
www.zlb.uni-rostock.de
Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland SLIDE gGmbH
Brunnenstr. 29
10119 Berlin
Telefon: +49 (0)30 440 460 30
www.servicelearning.de
Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz (RBB Müritz)
Warendorfer Straße 14
17192 Waren (Müritz)
Telefon: +49 (0)3991 188 0
rbb-mueritz.de
Regionales Berufliches Bildungszentrum Neubrandenburg GeSoTec
Sponholzer Straße 18
17034 Neubrandenburg
Telefon: +49 (0)395 3517 1000
bs-nb.de
Luisa Flaig M.Sc.
Stabsstelle des Rektorates: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung"
Raum 352 - Haus 1
Marius Drachholtz
Stabsstelle des Rektorates: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung
technischer Mitarbeiter
mdrachholtz@hs-nb.de
Raum 344 - Haus 1
Anton Zscherpe
Stabsstelle des Rektorates: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung | Projektkoordination Hochschule und didaktische Gestaltung
* Der Gehaltsbenchmark wird auf Basis der Zielgehälter bei führenden Unternehmen in der jeweiligen Branche ermittelt und dient Premium-Nutzer:innen als Richtlinie zur Bewertung offener Positionen und als Orientierungshilfe bei Gehaltsverhandlungen. Der Gehaltsbenchmark wird nicht direkt vom Unternehmen angegeben. Er kann deutlich über bzw. unter diesem Wert liegen.