Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) in der Arbeitsgruppe „Digitale Transformation öffent[...]

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Freien Hansestadt Bremen
Bremen
EUR 40.000 - 60.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 2 Tagen
Jobbeschreibung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) in der Arbeitsgruppe „Digitale Transformation öffentlicher Dienste“

Universität Bremen - Fachbereich 3 Informatik/Mathematik

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 3 in der Arbeitsgruppe „Digitale Transformation öffentlicher Dienste“ (Prof. Dr. Dr. Niehaves) im Rahmen der „Government & Technology Graduate School“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

im Themenfeld „Künstliche Intelligenz & Backoffice-Automation in der öffentlichen Verwaltung“

in Vollzeit (39,2 Wstd.) und befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet.

Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn Sie noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bereich

Die „Government & Technology Graduate School“ der Universität Bremen bietet ab Sommer 2025 ein deutschlandweit einzigartiges Promotionsprogramm, das sich der Forschung und Entwicklung digitaler Innovationen für den öffentlichen Sektor widmet. Ziel ist es, die technologische Resilienz und Zukunftsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen durch Digitalisierung und innovative Technologien wissenschaftlich fundiert zu stärken. Im Zuge dieser Initiative wird eine herausfordernde Position in der Arbeitsgruppe „Digitale Transformation öffentlicher Dienste“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves angeboten. Diese Position bietet die Chance, ein aktives Mitglied der interdisziplinären und anwendungsorientierten GovTech Graduate School zu werden und in einem dynamischen sowie inspirierenden Umfeld zu arbeiten. Das Umfeld verknüpft wissenschaftliche Forschung mit praktischer Expertise, wodurch optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche und strukturierte Promotion geschaffen werden.

Aufgabengebiet

  • Eigenständige Forschungsarbeit im Bereich Automation und KI-Anwendungen im Backoffice öffentlicher Verwaltungen, z.B. zum Automationsgrad von Verwaltungsverfahren, zu Prozessinnovationen und -optimierungen durch KI und notwendigen Rahmenbedingungen.
  • Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien.
  • Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln zur Publikation in Fachzeitschriften und Anfertigung einer Promotion.
  • Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung mit externen Praxispartner:innen, insb. Dataport AöR.
  • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen.
  • Beteiligung an Qualifizierungs-Workshops und Kolloquien der Graduate School.
  • Initiative in der Drittmittelaquise.

Voraussetzungen

  • Interesse am Thema Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.
  • Fundierte Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Kenntnisse gängiger wissenschaftlicher Methoden und im Bereich der Datenerhebung und -analyse.
  • Kenntnisse im Bereich der Informationssysteme. Vorteilhaft sind IT-Kompetenzen und Programmierkenntnisse.
  • Interesse und idealerweise Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Digitale Transformation, Prozessmanagement im öffentlichen Sektor, eGovernment, Verwaltungsmodernisierung und Government Technology.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom oder ein vergleichbarer Abschluss) in für dieses Thema relevanten Fachrichtungen.
  • Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Interdisziplinäre Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
  • Bereitschaft und Fähigkeit sich schnell und umfassend in neue Zusammenhänge einzuarbeiten.

Kennzeichen

Bewerbungsfrist

3 Jahre

Allgemeine Hinweise

  • Die Einbindung in die “GovTech Graduate School” und damit z.B.: strukturierte Promotionsbegleitung, enger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Kolloquien zu Dissertationsthemen und Austausch mit anderen Promovierenden, Praxistests im Feld, Methodenschulungen, überfachliche Qualifizierungsprogramme und exklusive Fachvorträge.
  • Enge Kooperationen mit Verwaltungen, Industrie und Wissenschaft mit der Möglichkeit eigene Projekte einzuwerben und im Rahmen der Promotion umzusetzen.
  • Ein dynamisches Team und internationale Vernetzungsmöglichkeiten (inkl. Auslandsaufenthalten).
  • Umfassende Förderung Ihrer ambitionierten Forschungstätigkeit.
  • Exzellente Ausstattung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Möglichkeit zur Promotion und zu Fort- und Weiterbildungen.

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Ansprechperson

Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (niehaves@uni-bremen.de ).

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A153-25 bis zum 02.05.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: niehaves@uni-bremen.de oder postalisch an

Universität Bremen
Fachbereich 3 Informatik/Mathematik
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Bibliothekstraße 5
28359 Bremen

Erhalte deine kostenlose, vertrauliche Lebenslaufüberprüfung.
Datei wählen oder lege sie per Drag & Drop ab
Avatar
Kostenloses Online-Coaching
Erhöhe deine Chance auf eine Einladung zum Interview!
Sei unter den Ersten, die neue Stellenangebote für Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) in der Arbeitsgruppe „Digitale Transformation öffent[...] in Bremen entdecken.