Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Virtuelle Produktentstehung

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Fraunhofer-Gesellschaft
Berlin
EUR 45.000 - 70.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 2 Tagen
Jobbeschreibung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Virtuelle Produktentstehung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Virtuelle Produktentstehung

Seit über 35 Jahren steht das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik in Berlin für Exzellenz in der Produktionswissenschaft. Wir widmen uns der Verbindung von Wissenschaft und Praxis im Bereich industrieller Produktion und bieten anwendungsorientierte Systemlösungen für die ganze Bandbreite industrieller Aufgaben – von der Produktentwicklung über den Produktionsprozess, die Instandhaltung von Investitionsgütern und die Wiederverwertung von Produkten bis hin zu Gestaltung und Management von Fabrikbetrieben.

Im Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung gestalten wir die Digitalisierung des gesamten Produktlebenszyklus – unter dem Einsatz zukunftsfähiger Informationstechnologien und innovativer Vorgehensweisen. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Abteilung Nachhaltige Produkt-Ökosysteme angesiedelt.

Was Du bei uns tust

  1. Eigenständige Bearbeitung von aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Feld der Virtuellen Produktentstehung mit einem Fokus auf Digitale Durchgängigkeit von Produktdaten und -informationen über den Produktlebenszyklus, Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) und Lebenszyklus-Denken.
  2. Wissenschaftliche und technologische Weiterentwicklung der Themen und Demonstratoren u. a. für IT-Systeme der Produktentwicklung, bspw. CAD- und PLM-Systeme, Digitale Zwillinge, MBSE in Unternehmen, Kreislaufwirtschaft und Modellierungssprachen für lebenszyklusübergreifende Datenintegration.
  3. Leitung und Koordination von Entwicklungstätigkeiten (studentischer) Teams in der Software- und Hardware-Entwicklung von Demonstratoren.
  4. Bearbeitung von Projekten und Veröffentlichung von Ergebnissen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen.

Was Du mitbringst

  1. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M. Sc. oder Diplom) der Fachrichtung Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Systems Engineering oder einen vergleichbaren Abschluss.
  2. Kenntnisse über Produktentwicklungsmethoden, Produktdatenmanagement, Produktlebenszyklus-Management und Digitale Zwillinge sowie entsprechende IT-Systeme.
  3. Interesse am Thema Digital Thread, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
  4. Bereitschaft zur Leitung und eigenständigen Anbahnung von Projekten sowie Präsentation der Forschungsthemen auf Messen und Konferenzen.

Wünschenswert, aber keine Voraussetzung sind:

  1. Anwendungskenntnisse von Software-Systemen (z.B. PLM, CAD) und Modellierung von Produkt-Systemen (UML, SysML).
  2. Erfahrungen in gängigen Programmier- und Skriptsprachen (bspw. Java, Python).
  3. Kenntnisse in der Entwicklung von nachhaltigen (technischen) Produkten und Ökosystemen.

Was Du erwarten kannst

  1. Möglichkeit zur Weiterqualifikation (Promotion zum Dr.-Ing.).
  2. Arbeit mit den neusten Technologien der Virtuellen Produktentstehung.
  3. Freiheiten bei der thematischen Schwerpunktsetzung.
  4. Führung von studentischen Mitarbeitenden und Verantwortung durch (Teil-)Projekt- und Konsortialleitung.
  5. Professionelle und kollegiale Arbeitsatmosphäre.
  6. erstklassige Ausstattung.
  7. ein großes wissenschaftliches Netzwerk sowie vielfältige Qualifizierungsformate für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung.
  8. leistungsbezogene Vergütungsbestandteile.
  9. monatlich wechselnde Fraunhofer-Mitarbeitervorteile.
  10. Bezuschussung für ein Firmenticket des ÖPNV.
  11. Betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie barrierefreies Gebäude mit PKW- und Fahrradgarage.
  12. Chancengleichheit und ausgewogene Work-Life-Balance.
  13. Diversity Management: Wir arbeiten interdisziplinär, kommen aus mehr als 20 Ländern und freuen uns, dass immer mehr Frauen die digitale Zukunft mit uns gestalten.

Die Vergütung erfolgt nach TVöD EG 13 (je nach Qualifikation). Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Frühstmöglicher Eintritt ist der 01.08.2023. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden (Vollzeit). Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Personen aus MINT-Berufen. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Bei Fragen wende Dich bitte an:

Frau

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK


Kennziffer: 65830 Bewerbungsfrist: 31.07.2023

Erhalte deine kostenlose, vertrauliche Lebenslaufüberprüfung.
Datei wählen oder lege sie per Drag & Drop ab
Avatar
Kostenloses Online-Coaching
Erhöhe deine Chance auf eine Einladung zum Interview!
Sei unter den Ersten, die neue Stellenangebote für Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Virtuelle Produktentstehung in Berlin entdecken.