Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt - vorbehaltlich der Mittelbewilligung - befristet bis zum 31.12.2027 eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Biologie oder vergleichbare Studiengänge
in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt „EO4ANK“.
Als Bestandteil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat das BMUV beschlossen, Potenziale satellitenbasierter Erdbeobachtung für ein umfassendes Umweltmonitoring zu erschließen und eine Dienstbasierte Infrastruktur zu fördern, die für Anwendungen im Umwelt- und Naturschutzmonitoring auf den verschiedenen Ebenen der Verwaltung geeignet ist und darüber hinaus auch die Öffentlichkeit informieren soll.
Im Vorhaben EO4ANK ist die Entwicklung und der Aufbau eines modularen Werkzeugkastens (ANK-Toolbox) für ein umfassendes Umweltmonitoring im Bereich des natürlichen Klimaschutzes auf der Grundlage von Satellitendaten geplant. Eine zentrale Maßnahme im ANK ist die Wiedervernässung von Mooren. Im Projekt EO4ANK werden bestehende Methoden weiterentwickelt, so dass sie sowohl für die Evaluierung von ANK-Maßnahmen als auch für die deutsche Emissionsberichterstattung genutzt werden können.
Die Stelle ist im Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in einer Arbeitsgruppe angesiedelt, die sich in nationaler und internationaler Forschung mit organischen Böden befasst und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Thünen Earth Observation-Gruppe und dem Greifswald Moor Centrum.
Ihre Aufgaben:
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Unser Angebot:
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Rückfragen richten Sie bitte an Bärbel Tiemeyer (baerbel.tiemeyer@thuenen.de) oder Arndt Piayda (arndt.piayda@thuenen.de).
Ihre Bewerbung (elektronisch als ein Dokument) mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf mit Übersicht des Ausbildungs- und Berufsweges sowie Zeugniskopien und einer Publikationsliste richten Sie bitte unter dem Kennwort „2025-030-AK“ bis zum 06.03.2025 an das
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
ak-bewerbungen@thuenen.de
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/daten