Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Julius Kühn-Institut
Kleinmachnow
EUR 35.000 - 55.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 5 Tagen
Jobbeschreibung

Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 23. April 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-05-25

Zum Projekt

Im Rahmen des EU-Projektes „FORTUNA – Future Innovation for Pesticide Use Reduction in Agriculture“ werden vorhandene Forschungsergebnisse im Bereich des Pflanzenschutzes zusammengestellt und hinsichtlich des Potentials zur Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bewertet. Weitere Ziele sind die Identifikation von Forschungslücken sowie die Ermittlung von zukünftigem Forschungsbedarf, der maßgeblich zu einer Reduktion der Anwendung und Risiken von Pflanzenschutzmitteln beiträgt und das Erstellen einer europäischen Forschungsagenda.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der Identifizierung von Verfahren zur Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln einschließlich alternativer Verfahren;
  • Mitarbeit bei der Identifikation von Methoden zur Bewertung des Fortschritts hinsichtlich einer Reduktion der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln;
  • Mitarbeit bei der Analyse von Ergebnissen einer umfassenden Literaturrecherche zu alternativen Verfahren im Pflanzenschutz;
  • Analyse von Anreizen und Hemmnissen bei der Einführung innovativer Pflanzenschutzverfahren;
  • Unterstützung von Management- und Koordinationsaufgaben bei der Zusammenarbeit mit europäischen Partnerinnen und Partnern im Rahmen des Projektes, einschließlich der Durchführung von Workshops;
  • Erstellen von Dokumentationen, Berichten und Publikationen in englischer Sprache.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar- oder Gartenbauwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin;
  • umfangreiche und fundierte Kenntnisse im Pflanzenbau;
  • sehr gute Kenntnisse des integrierten Pflanzenschutzes;
  • gute Kenntnisse im Bereich Agrarökologie;
  • Erfahrungen in der Auswertung und Analyse von Literaturergebnissen sowie mit komplexen Fragestellungen;
  • Erfahrungen in Projekten mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern einschließlich des Erstellens entsprechender Berichte zum Projektfortschritt;
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit europäischen (Projekt-)Partnerinnen und Partnern;
  • eine hohe Motivation und ausgeprägtes Interesse an internationaler Projektzusammenarbeit;
  • ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit;
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen sowie auch der englischen Sprache;
  • einen Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung;
  • eine bis zum 31. Dezember 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost);
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD;
  • einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.

Mehr Informationen

Dr. Hella Kehlenbeck

Tel.: +49 (0) 3946 47-5200

E-Mail: sf@julius-kuehn.de

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 23. April 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Erhalte deine kostenlose, vertrauliche Lebenslaufüberprüfung.
Datei wählen oder lege sie per Drag & Drop ab
Avatar
Kostenloses Online-Coaching
Erhöhe deine Chance auf eine Einladung zum Interview!
Sei unter den Ersten, die neue Stellenangebote für Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Kleinmachnow entdecken.