Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow
Bewerbungsfrist: 23. April 2025 für die Kennziffer: KM-SF-WA-05-25
Zum Projekt
Im Rahmen des EU-Projektes „FORTUNA – Future Innovation for Pesticide Use Reduction in Agriculture“ werden vorhandene Forschungsergebnisse im Bereich des Pflanzenschutzes zusammengestellt und hinsichtlich des Potentials zur Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bewertet. Weitere Ziele sind die Identifikation von Forschungslücken sowie die Ermittlung von zukünftigem Forschungsbedarf, der maßgeblich zu einer Reduktion der Anwendung und Risiken von Pflanzenschutzmitteln beiträgt und das Erstellen einer europäischen Forschungsagenda.
Ihre Aufgaben
Sie haben
Wir bieten
Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.
Mehr Informationen
Dr. Hella Kehlenbeck
Tel.: +49 (0) 3946 47-5200
E-Mail: sf@julius-kuehn.de
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 23. April 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).