GEOMAR Karriere & Campus Karriere
Wissenschaftler:in (m/w/d) „Mikroalgenkultivierung verschiedener Phytoplanktonarten zur Anwendung in der Aquakultur“
Bewerbungsschluss: 06. April 2025
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.
Die Forschungseinheit Experimentelle Ökologie des Forschungsbereichs 3 Marine Ökologie (PI Dr. Birte Matthiessen) bietet zum 1. Juni 2025 eine Stelle als
Wissenschaftler:in (m/w/d)
„Mikroalgenkultivierung verschiedener Phytoplanktonarten zur Anwendung in der Aquakultur“
Projektbeschreibung
Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung steigt die Nachfrage nach alternativen und nachhaltigen Futtermittelquellen für die Aquakultur, welche nicht nur reich an Proteinen sind, sondern auch an Mikronährstoffen wie essentiellen mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen. Herkömmliche Futtermittel und Futtermittelzusätze mit diesen Inhaltsstoffen, wie z.B. Fischmehl werden in der Regel auf nicht nachhaltige Art und Weise gewonnen und tragen zur Überfischung der Weltmeere bei. Phototrophe Mikroalgen an der Basis der Nahrungskette im Meer synthetisieren essentielle Omega-3-Fettsäuren und Vitamine, welche nachfolgend durch Fressen-und-gefressen-Werden in höheren Organismen angereichert werden. Weiterhin sind marine Mikroalgen reich an Proteinen und Spurenelementen. Das Projektziel ist, diese Eigenschaften zu nutzen und verschiedene, sich in ihren Fettsäure-, Vitamin- und Proteinprofilen ergänzende Mikroalgenarten zu identifizieren und zu kultivieren und langfristig ein vollwertiges und nachhaltiges Basisprodukt für diverse futtermittelrelevante Anwendungsbereiche zu entwickeln.
Ihre Aufgaben
Der:die Kanditat:in wird Teil des Projekts „PhytoComplement“, einem Verbundprojekt des GEOMARs, der Universität Oldenburg und der HanseGarnelen GmbH. Das Projekt ist von dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) durch das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) Schleswig-Holstein gefördert. Zusammen haben die Partner:innen das Ziel, verschiedene, sich in ihren Inhaltsstoffen ergänzende Mikroalgenarten zu identifizieren und zu kultivieren und diese als Futterzusatz an White Tiger Garnelen zu testen.
Die Aufgaben umfassen
- Beteiligung an der Projektkoordination, einschließlich der Koordination von Techniker:innen und studentischen Hilfskräften
- Isolation und Kultivierung von Mikroalgen mit Hilfe von Bioreaktoren und Aquarien
- Koordination der chemischen Analyse der Algeninhaltsstoffe im Hause und durch Dritte
- Tests zur Verarbeitung
- Planung und Durchführung von Fütterungsversuchen in Kooperation mit den Projektpartner:innen
- Datenanalysen und Sicherstellung des Datenmanagements
- Koordination der Aufgaben des geplanten Technologietransfers in die Anwendung
- Marktanalyse zu mikroalgenbasiertem Futter in der Aquakultur
- Kommunikation der Ergebnisse zwischen Projektbeteiligten
Erforderlich
Ihr Profil:
- Ein Masterabschluss in Biologischer Meereskunde, Biologie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Feld
- Erfahrung in Algenkultivierung
- Erfahrung in Datenanalyse und -management
- Exzellente organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Fähigkeit in einem interdisziplinären Team tätig zu sein und koordinative Aufgaben zu übernehmen
Wünschenswert
- Erfahrung in experimenteller Ökologie und Durchführung aquatischer Fütterungsversuche
- Wissenschaftlicher Hintergrund in Biochemie und Stoffwechselbiologie
- Erfahrung in der Durchführung von Marktanalysen
- Interesse an Wissens- und Technologietransfer
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
- Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
- Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
- Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
- Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
- Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
- 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
Die Stelle ist befristet für 2 Jahre zu besetzen und soll im Juni 2025 beginnen.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist teilbar, unter der Voraussetzung einer ganztägigen Besetzung der Position.
Das GEOMAR hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das GEOMAR setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum
06. April 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Online Bewerbung
Bitte vermerken Sie unbedingt das Kennwort im Betreff. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Dr. Birte Matthiessen (bmatthiessen(at)geomar.de, Tel.: 0431 600-1599).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „PhytoComplement“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.
Weitere Informationen zum GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.
Das GEOMAR bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.