Nicht „Yolo“, „Volo“ ist das Motto! Das ist die Kurzform für das Volontariat, der journalistischen Grundausbildung für Geisteswissenschaftler, die dich auf die Branchen PR, Print, Hörfunk oder Online-Medien vorbereitet. Ein Volontariat bietet eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit in die Medienbranche – insofern gilt diese Vorbereitung als Karrieresprungbrett für alle jungen Menschen, die das komplette Handwerkszeug des Journalismus oder der PR in der Praxis lernen wollen.
Klar, den Spaß am Schreiben solltest du hierfür natürlich mitbringen, aber was lernt man eigentlich im Volontariat? Als Volontär wirst du im Recherchieren geschult und du feilst an deinen Schreibskills – spezielle Seminare helfen dir dabei, dein Talent weiterzuentwickeln. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit zum Netzwerken, denn auf gute Kontakte kommt es vor allem in der Medienbranche an. Du hast dein Studium abgeschlossen und dir mit einigen Praktika einen Überblick über die Arbeit eines Journalisten verschafft? Dann hast du jetzt die Möglichkeit auf zwölf bis 24 Monate Volo, die dir das Rundumpaket an Theorie und Praxis vermitteln!
Ok, klingt komisch – ist aber so: Außer einem Schulabschluss musst du eigentlich keinerlei Voraussetzungen zu erfüllen, um ein Volontariat anzutreten. Das liegt daran, dass der Journalismus eigentlich ein Beruf mit freiem Zugang ist. In der Realität sieht das natürlich ganz anders aus, denn du musst bedenken: Auf eine Stelle kommen manchmal mehrere hundert Bewerber! Was heißt das im Klartext für dich? Ohne Abi oder Ausbildung läuft schon mal nichts. Ein abgeschlossenes Studium öffnet einem die Tür zum Volontariat schon ein Stückchen weiter. Übrigens: Was du studiert hast, ist dabei erst mal nebensächlich. Auf dein Fachwissen kommt es an! Denn als Redakteur kannst du dir deine Nische suchen, in der du dich auskennst.
Wie bei den meisten Suchen, ist das Internet die erste Anlaufstelle – so auch bei der Suche nach einem passenden Volontariat. Fernseh- und Radiosender, Nachrichtenagenturen und Online-Medienanbieter schreiben ihre Stellen überwiegend online aus. Achte bei der Ausschreibung insbesondere darauf, dass dich die Inhalte wirklich interessieren und der Einsatzbereich das Richtige für dich ist. Bist du ein Fashionist, der ständig auf der Suche nach den neuesten It-Pieces ist, oder doch eher der Newshunter in Politik und Wirtschaft? Darüber solltest du dir bereits im Voraus im Klaren sein. Du findest keine passende Volontariatsausschreibung? Traum zerplatzt? Von wegen! Ärmel hoch und die Sache beim Kragen packen! Versuche es mit einer Initiativbewerbung bei deinem Wunschbetrieb. Dies gilt insbesondere bei großen Medienhäusern und Verlagen die mal auf den ersten Blick überhaupt keine Volontariat-Jobs ausschreiben.
Harter Fakt: Nicht alle Volontäre bekommen nach ihrem Volontariat einen festen Arbeitsvertrag. Genauer gesagt: Nur etwa ein Drittel aller Volo-Absolventen werden danach auch in eine Festanstellung übernommen. Warum dann das Ganze? Das Volontariat ist in der Medienbranche nun einmal der Hauptzugangsweg, um beruflich Fuß zu fassen. Natürlich gibt es Ausnahmen, in denen du auch ohne entsprechendes Volontariat als Redakteur arbeiten kannst. Dennoch wird diese Art von Ausbildung gerne gesehen und ist somit der Schlüssel zum Tor des Journalisten-Daseins. Darüber hinaus bekommst du während des Volos das gesamte Alphabet des Journalismus oder der PR beigebracht.