Es soll ein Foto des Systems aus der Perspektive der Teilnehmer gemacht werden.
Ziel ist es, die Aufstellung, Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit des Systems zu dokumentieren.
Funktionstest und Problembericht
Ein Funktionstest wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten wie erwartet arbeiten.
Falls etwas nicht funktioniert, soll dokumentiert werden:
Was genau funktioniert nicht (z. B. schlechte Bild- oder Tonqualität)?
Welche Geräte sind betroffen (Sender oder Empfänger, Hardware oder Software)?
Vermutungen zur Ursache des Problems (z. B. fehlerhafte Hardware, falsche Softwarekonfiguration).
Seriennummern und Typenbezeichnung aller Geräte
Die Seriennummern und Typen aller verbauten Geräte sollen erfasst werden.
Ziel: Geräte identifizieren, die das Ende ihres Lebenszyklus (EOL = End of Life) erreicht haben oder bald erreichen werden.
MAC-Adresse
Falls vorhanden, sollen die MAC-Adressen der Geräte notiert werden.
MAC-Adressen können nützlich sein, um die Geräte im Netzwerk zu identifizieren.
Standardlösung prüfen
Es gibt Standardlösungen (z. B. von Yealink oder Logitech), die je nach Raumgröße angepasst sind.
Jedes verbaute Gerät soll einzeln aufgelistet werden, um zu prüfen, ob es der Standardlösung entspricht.
Auswertung
Mithilfe der gesammelten Informationen soll in der Auswertung sichtbar werden:
Welche Geräte von der Standardlösung abweichen.
Ob die Geräte zur Raumgröße passen.
Welche Geräte ersetzt werden müssen (z. B. wegen EOL).
Das gesuchte Profil:
Rollout Erfahrung
Technisches Verständnis: Grundkenntnisse über Microsoft Teams-Systeme, deren Funktionsweise, und Komponenten (Kamera, Mikrofon, Lautsprecher, Steuergeräte).
Analytische Fähigkeiten: Fähigkeit, Fehlerquellen systematisch zu identifizieren (Hardware, Software, Netzwerkanbindung).
Sorgfältige Dokumentation: Präzise Erfassung von Daten wie Seriennummern, MAC-Adressen, Gerätetypen und Raumkonfigurationen.