Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist die Koordinations- und Vernetzungsstelle des Freistaats Bayern für Wasserstoff und agiert an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im nationalen und internationalen Kontext. Wir vernetzen, informieren und beraten Wasserstoffakteure mit jährlich über 25 Online- und Präsenzveranstaltungen sowie zahlreichen Informations-, Interaktions- und Vernetzungsangeboten. Im Jahr 2020 erarbeiteten wir die Grundlage zur bayerischen Wasserstoffstrategie, im April 2022 veröffentlichten wir die Wasserstoff-Roadmap Bayern.
Wir koordinieren zudem das Wasserstoffbündnis Bayern, eine Vernetzungs-, Wissens- und Interessensaustauschplattform für mittlerweile über 370 Wasserstoffakteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Bayern. Damit ist es das größte Wasserstoff-Akteursnetzwerk seiner Art in Deutschland.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Referent/in Netzwerkmanagement und Wissenstransfer (m/w/d).
Wir suchen eine kommunikationsstarke Person, die sich im Bereich „Wasserstofftechnologien und Energiesysteme“ wohlfühlt und grundlegend auskennt, unser starkes Netzwerk auf organisatorischer und fachlicher Ebene betreut und ausbaut sowie den Bereich Wissenstransfer strategisch weiterentwickelt.
Die Vollzeit-Stelle (40 h/Woche) ist bis zum 30. September 2029 befristet.
Das H2.B ist organisatorisch an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angesiedelt. Die Büroräume befinden sich am Energie Campus Nürnberg (Fürther Str. 250, 90429 Nürnberg). Die FAU ist seit 2016 Mitglied des Best Practice Clubs „Familie in der Hochschule“. Sie fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und bittet deshalb Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Important note: Please be advised that a valid work permit for Germany is required for non-EU citizens. Unfortunately, applications without a valid work permit and sufficient German language skills may not be considered.