Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Präventionsprojekt Dunkelfeld „Kein Täter werden" (Leiterin K. Dammertz-Hölterhoff) sucht zur Aufstockung des Stellenkontingentes ab sofort eine/einen
Psychologische*n Psychotherapeut*in (m/w/d)
in Teilzeit
Zur Erweiterung unseres Teams wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Psychotherapeut*in in Teilzeit (25 Wochenstunden) gesucht. Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 2) zunächst befristet bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung. Wünschenswert ist eine Zeitaufteilung auf mehrere Tage und einen Abend.
Das Präventionsprojekt wurde 2005 an der Charite in Berlin ins Leben gerufen und wurde seitdem stetig deutschlandweit ausgebaut. Seit Juni 2014 besteht die Ambulanz am Universitätsklinikum Düsseldorf. Das Präventionsprojekt bietet kostenlose und schweigepflichtgeschützte Behandlung für Personen, die eine sexuelle Neigung zu Kindern und/oder Jugendlichen verspüren und therapeutische Hilfe suchen. Das therapeutische Vorgehen integriert kognitiv-verhaltenstherapeutische und sexualmedizinische Ansätze, die die Möglichkeit einer medikamentösen Unterstützung beinhalten. Ziel der Therapie ist es, dass die Betroffenen lernen, dass niemand für seine sexuellen Interessen, wohl aber für sein sexuelles Verhalten verantwortlich ist. Die Therapie soll den Betroffenen helfen, sowohl keine sexuellen Übergriffe an Kindern zu begehen als auch den Konsum von Missbrauchsabbildungen im Internet zu unterlassen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir erwarten:
Wir bieten Ihnen:
Weitere Informationen zum Präventionsprojekt finden Sie unter www.kein-taeter-werden.de
Die Vergütung erfolgt gem. den Bestimmungen des TV-L in die Entgeltgruppe 14.
Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen wird das Einverständnis gegeben, dass diese in das Eigentum des Universitätsklinikums Düsseldorf übergehen und aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de
oder
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1
Kennziffer: 351E/24,
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf