Leibniz-Gemeinschaft
Stellenausschreibung (Bio 05/2024)
Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01.10.2024 eine befristete Promotionsstelle in der Biologischen Ozeanografie für einen Zeitraum von 3 Jahren und einem Stellenanteil von 75% (30 h/Woche) zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13 (75%).
Wer sind wir?
Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der vier Sektionen Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.
Hintergrund zum Projekt
Schädliche Algenblüten (HABs) treten in der Ostsee immer häufiger auf und können schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem, die marine Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit haben. Dieses Projekt konzentriert sich auf zwei Arten: den Dinoflagellaten Alexandrium pseudogonyaulax, der sich derzeit von West nach Ost in der Ostsee ausbreitet, und den Haptophyten Prymnesium parvum, der 2022 ein Massensterben von Fischen in der Oder verursacht hat.
Diese Stelle ist Teil eines großen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts mit mehreren Forschenden und konzentriert sich auf die Untersuchung der Auswirkungen schädlicher Algenblüten auf die Artenvielfalt koexistierender Meeresgemeinschaften. Die Artenvielfalt von Plankton- und Metazoengemeinschaften wird durch In-situ-Bilderkenungstechnologien (Imaging FlowCytobot) und Hochdurchsatzsequenzierung von Proben aus Forschungsfahrten und Feldkampagnen (Plankton- und Umwelt-DNA-Metabarcoding) bewertet. Zusätzlich werden das Vorkommen und die Verbreitung der Ruhestadien dieser HAB-Arten anhand von Sedimentproben untersucht.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Planktonökologie am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)/Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Sektion Ökologische Chemie am AWI durchgeführt.
Was sind Ihre Aufgaben?
Was erwarten wir von Ihnen?
Was bietet das IOW?
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit flexibler Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice und Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.
Wie fördern wir Chancengleichheit?
Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben. Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.
Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.
Wie bewerben Sie sich?
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen sowie Zertifikate oder Referenzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des bis zum 12.07.2024 an bewerbung.biologie(at)io-warnemuende.de.
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Personalabteilung
Seestraße 15
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 29.07.2024 statt.
Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.