Treibhausgasemissionen in Städten senken
Die Transformation der Gesellschaft und der städtischen Systeme ist eine zentrale Aufgabe der kommenden Jahre. Energiewende und Klimawandel führen in deutschen Städten und hier speziell auf lokaler Quartiers- und Gebäudeebene zu großen Herausforderungen. Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen deutlich sinken. Im Stromsektor muss der Anteil aus erneuerbaren Energien deutlich erhöht werden. Der CO2-Ausstoß im Gebäudebereich muss sinken, die Sanierungsrate steigen, und nachhaltige Mobilitätskonzepte sind gefragt.
Akzeptanz aller Beteiligten
Gleichzeitig belasten Starkregenereignisse und Überhitzung die kommunale Infrastruktur und Grünanlagen. Dies erfordert teils erhebliche Anpassungen bei Betrieb und Ausbau von Infrastruktur und Netzstruktur sowie weitergehende Klimaanpassungsstrategien. Bei sämtlichen Vorhaben muss zudem die Akzeptanz aller Beteiligter – vor allem in der Bevölkerung – berücksichtigt werden.
Es zeigt sich immer wieder, dass es bei den Anpassungen darauf ankommt, Quartiere als Ganzes zu betrachten. Im städtischen Raum greifen die unterschiedlichsten Funktionen wie in einem Puzzle ineinander: Bevölkerung, Energiesysteme, Gebäude, Verkehr, städtisches Grün und Emissionen.
Fraunhofer UMSICHT arbeitet seit vielen Jahren interdisziplinär auf diesem Gebiet. Bei der Entwicklung passgenauer Lösungen und resilienter Strukturen berücksichtigen wir die jeweiligen lokalen Bedingungen auf allen Ebenen. Unser Angebot an Sie reicht vom individuellen Konzept bis zur Umsetzung in die Praxis.
Vom Konzept bis zur Praxis
Wir sind Ihr kompetenter Partner für Ihre Herausforderungen von heute und morgen. Unser Angebot:
- Innovationsberatung
- Machbarkeitsstudien
- Projektentwicklung und wissenschaftliche Begleitung
- Fördermöglichkeiten
- Ein auf Sie zugeschnittenes, gewinnbringendes Netzwerk
- Technologisch innovative Lösungen
- Konzeptentwicklung inklusive partizipative Prozesse
- Aufwertung von Gebäuden und Quartieren für Bewohner*innen
- Klimaschutz und Klimaanpassung nach Maß, individuell auf Ihre Situation zugeschnitten
- Städtebauliche Leuchttürme
Wir denken Gebäude und Quartiere neu und machen sie fit für die Zukunft. Machen Sie mit! Setzen Sie sich mit uns in Kontakt.
Referenzprojekte und Dienstleistungen rund um nachhaltige Gebäude und Quartiersentwicklung
- Entwicklungspfade auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Ausschöpfen der Potenziale zur Sektorenkopplung
- Optimale Einbindung erneuerbarer Energien
- Flexibler Einsatz von Power-to-Heat-Technologien, Geothermie und Wärmenetze der vierten Generation im Bestand
Unterstützung bei der Planung von Quartierssystemen
Sie planen energetische Quartiersprojekte im Bestand oder Neubau? Sie möchten sich auf eine Ausschreibung bewerben und suchen nach einem Partner? Dann kommen Sie gerne auf uns zu: Wir unterstützen Ingenieurbüros bei Planung und Auslegung von Quartierssystemen.
Evaluierung von Wasserstoffkonzepten für lokale Energiesysteme
- Welche Wasserstoffkonzepte kommen in Frage?
- Bewertung von technologischen Lösungsansätzen
- Investitionsentscheidungen, strategische Entwicklungslinien und Geschäftsmodelle
Gebäudeintegrierte Landwirtschaft im urbanen Raum
- Produktionssysteme und Gebäudeinfrastrukturen verknüpfen
- Stoff- und Energieströme nachhaltig für den Anbau von Lebensmitteln nutzen
Labor für urbane Zukunftsfragen und Innovationen
- Wie und durch welche Zielgruppen kann ein Maker Space nachhaltig funktionieren?
- Austausch, Bildungsangebote, Prototyping
- Forschungsprozesse mit Zivilgesellschaft und Praxisakteuren
Weniger Ressourcen, mehr Wettbewerbsfähigkeit
- Konzepte zu Energieversorgung, Abfallwirtschaft, Regenwasserbewirtschaftung, Flächennutzung und Mobilität
- Ressourcen schonen, Kosten sparen, Wettbewerbsfähigkeit verbessern
- Städtische Agrikultur gemeinsam innovativ entwickeln
- Nachhaltige Integration und Vernetzung von Nahrungsmittelkleinproduktionen
- Neue Partizipationskonzepte, um Bürger*innen und Wissenschaftler*innen zum Thema Bioökonomie zusammenzubringen
- Umfangreiche Daten zu Emission und Ausbreitung
- Digitales Planungs- und Entscheidungstool
- Neuartiges System auf mineralischer Basis
- Dank modularer Bauweise flexibel einsetzbar
- Generative Fertigung von Schallabsorberplatten auf Basis von Pilzen und Pflanzenfasern
- Biobasierte Alternative zu konventionellen Schallschutzmaterialien