Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) im Ärztlichen Bereitschaftsdienst Nidda
KVHessen
Nidda
EUR 40.000 - 60.000
Jobbeschreibung
Viele Benefits, viel Identifikation, viel Mitgestaltung
Bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen steckt viel für mich drin: ein flexibler und sinnvoller Job mit vielen Benefits, der zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Mitgestaltung bietet.
Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) im Ärztlichen Bereitschaftsdienst Nidda
Befristet, Beschäftigung auf geringfügiger Basis, Nidda
Sie stellen den reibungslosen Ablauf - unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorschriften - in der Zentrale sicher.
Sie koordinieren und dokumentieren die Patientenaufnahme und die Reihenfolge der Behandlungen nach Dringlichkeit.
Sie erteilen allgemeine Auskünfte, ggf. nach Rücksprache mit den Dienstärztinnen und -ärzten.
Sie assistieren den Dienstärztinnen und -ärzten bei der Behandlung der Patientinnen und Patienten.
Das bringen Sie mit
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen, z.B. als MFA, Gesundheits-/ Krankenpfleger/in, Notfallsanitäter/in oder Medizinstudent/in im klinischen Semester.
Sie bringen medizinische/pflegerische Kenntnisse mit.
Fundierte Kenntnisse in Administration, Abrechnung und med. Dokumentation zählen zu Ihrem Know-how.
Sie verfügen über Organisationskompetenz und kommunizieren wertschätzend mit Erkrankten und deren Begleitpersonen.
Konstruktive Teamarbeit ist für Sie eine Selbstverständlichkeit.
Das bieten wir Ihnen
eine wertvolle Aufgabe in der Sicherstellung der ambulanten Versorgung.
eine strukturierte Einarbeitung im Team.
faire Vergütung inkl. Zuschlägen.
Als Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) stellen wir die Versorgung für medizinische Fälle sicher, deren Behandlung akut und außerhalb der Sprechstunden der Arztpraxen erforderlich ist.
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bewerben Sie sich bequem online über unsere Jobbörse. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse) über unsere Jobbörse ein. Unser Auswahlverfahren besteht in der Regel aus folgenden Schritten: einem virtuellen oder persönlichen Vorstellungsgespräch sowie einer Hospitation in der ÄBD-Zentrale. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.