Forschungszentrum Jülich
Jülich, Germany
Ihre Aufgaben:
Für die industrielle Umsetzung der Produktion einer enzymatischen Alternative für Kobalttrockner muss ein Hochleistungs-Bioprozess entwickelt werden. Mit Hilfe von Technologien der Mikrokultivierung und Laborautomatisierung kann die Bioprozessentwicklung inklusive der Produktanalyse beschleunigt werden. Für einen mikrobiellen Bioprozess im industriellen Maßstab spielen die Prozesskosten eine Schlüsselrolle, besonders die Menge und Qualität der eingesetzten Rohstoffe und Medienbestandteile. Dementsprechend soll im ausgeschriebenen Projekt eine Medienoptimierung erfolgen, um ein effizienteres Kultivierungsmedium zu entwickeln. Dazu müssen die Einflüsse jedes Bestandteils individuell analysiert und bezüglich Kosteneffektivität auf die Key Performance Indikatoren (Titer, Ausbeute und vol. Produktivität) der Enzymproduktion optimiert werden. Die Kultivierungsexperimente sollen hochparallelisiert im Mikromaßstab durchgeführt werden, unterstützt durch Laborautomatisierung, um einen hohen Durchsatz zu ermöglichen. Die bereits etablierten Produktassays erfolgen vollautomatisiert auf einer Robotikplattform. Das optimierte Kultivierungsmedium soll anschließend in einer Skalierbarkeitsstudie im Bioreaktor im Labormaßstab erprobt werden.
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.