Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
Koordinator/in (m/w/d) für die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie
beim Geschäftsbereich Landwirtschaft, Fachbereich 3.10 am Standort Hannover
zum 01.07.2025 (oder nächstmöglichen Zeitpunkt).
Ihr Einsatz erfolgt zunächst befristet bis zum 31.12.2025 und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche). Eine Verlängerung der Zusammenarbeit ist erwünscht und ist geknüpft an einer Verlängerung des Auftrages der Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie. Dies befindet sich aktuell in Absprache.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die sich mit Fachwissen und Ehrgeiz die Ziele der Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie in Niedersachsen begleitet und umsetzt. Die im Rahmen des Niedersächsischen Weges beschlossenen Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie sieht für Niedersachsen ehrgeizige Reduktionsziele beim Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel vor. Um diese Ziele zu erreichen, wurde bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Netz von Demonstrationsbetrieben entwickelt und gegründet, auf denen alternative Maßnahmen auf ihre Potentiale und Umsetzbarkeit getestet werden sollen. Gemeinsam mit Auswertungen vorhandener Versuche und Literatur sollen so gemeinsam mit der Praxis konkrete Beratungsempfehlungen zur erfolgreichen PSM-Reduktion erarbeitet werden.
Zu ihren Aufgaben zählen u.a.:
Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften (Master, Diplom) möglichst mit dem Schwerpunkt Pflanzenbau oder Pflanzenschutz.
Erfahrung im Pflanzenschutz und Diagnose von Schaderregern/Krankheiten sowie gute EDV-Kenntnisse in den einschlägigen Office-Programmen sind notwendig. Darüber hinaus werden der Führerschein Klasse B, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick vorausgesetzt. Eine einschlägige Berufserfahrung und Kenntnisse in der digitalen Datenverarbeitung sind von Vorteil.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Ende der Bewerbungsfrist: 27.04.2025
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
Gerald Burgdorf, Fachbereich 3.10, 0511/4005-2259, gerald.burgdorf@lwk-niedersachsen.de
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Aaron Schulz, Fachbereich 1.3, 0441/801-209, aaron-julius.schulz@lwk-niedersachsen.de
Jetzt bewerben Zum LWK-Karriereportal