Fröbel ist für die Erasmus+ Förderperiode 2021-27 akkreditiert. Das Erasmus+ Programm ermöglicht Fröbel-Beschäftigten, sich mit Fachkräften innerhalb Europas auszutauschen, Neues zu lernen und die eigene Expertise weiterzugeben. Ganze Teams und einzelne Fachkräfte können in einer Kita in einem anderen Land hospitieren und freuen sich, andere Kulturen zu erleben. Fröbel steht im Gegenzug auch als Erasmus+ Partner für Besuche in Deutschland zur Verfügung.
Wir laden interessierte Fachkräfte aus Europa ein, mit uns zu folgenden Themen in den Austausch zu gehen:
Fröbel heißt alle Menschen willkommen, unabhängig von Kultur, Religion, Sprache, Nationalität, sozioökonomischem Hintergrund, sexueller Orientierung oder Geschlecht. In einem offenen, wertschätzenden und gleichberechtigten Miteinander wirken wir Benachteiligung, Diskriminierung und Rassismus aktiv entgegen. Eine inklusive Pädagogik ist immer auch eine offene Pädagogik, in der niemand zurückgelassen und ausgrenzt wird. Wir sehen es als unseren Auftrag, die gleichberechtigte Teilhabe und ganzheitliche Förderung aller Kinder in unseren Fröbel-Einrichtungen zu sichern. Dabei wollen wir Barrieren abbauen und freuen uns über den Austausch mit anderen Ländern, um Ideen zu entwickeln.
Digitale Medien
In Fröbel-Einrichtungen werden digitale Medien vielfältig und gewinnbringend eingesetzt. Dazu zählen wir die Nutzung digitaler Tools gemeinsam mit Kindern im pädagogischen Alltag, die digitalen Dokumentation, E-Learning, digitale Kommunikation mit Familien und familienunterstützende Angebote (digitales Familienzentrum). Wir freuen uns, hier mit Trägern und Kindertageseinrichtungen in den Austausch zu gehen.
Mehrsprachigkeit und bilinguale Erziehung
Die Hälfte der Fröbel-Einrichtungen arbeitet mit einem bilingualen Konzept. Wir möchten europäische bilinguale und mehrsprachige Kitas besuchen und uns darüber austauschen, wie die Qualität von Konzepten in der Praxis weiterentwickelt wird. Umgekehrt empfangen wir gerne entsprechende Kitas mit eigener Erasmus+ Förderung. Hauptsächlich bietet Fröbel englischsprachige bilinguale Erziehung, darüber hinaus auch Spanisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Niederländisch.
Sprachförderung
Die Begleitung und Unterstützung der sprachlichen Bildungsprozesse von Kindern ist eine der wichtigsten Aufgaben in Kindertageseinrichtungen. Wir verfolgen das Konzept einer alltagsintegrierten Sprachbildung und gestalten den Alltag für alle Kinder so sprachanregend wie möglich. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Sprachvorbilder, kommunizieren mit den Kindern auf Augenhöhe und orientieren ihre Angebote an den aktuellen und individuellen Interessen der Kinder. Knapp 70 Fröbel-Einrichtungen nehmen am Bundesprogramm Sprach-Kitas teil und werden von einer zusätzlichen Fachkraft für sprachliche Bildung begleitet und unterstützt.
Architektur
Wir möchten mit Organisationen in den Austausch kommen, die sich mit dem Konzept des „Raums als dritter Pädagoge“ beschäftigen. Wie gestalten wir Außengelände in enger werdenden Innenstädten? Wie lassen sich pädagogische Schwerpunkte wie Naturwissenschaften und Technik oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Architektur und Innenarchitektur abbilden? Wie gestalten wir Räume, damit Kinder und Fachkräfte sich darin wohlfühlen und Anregungen finden? Wir freuen uns über Anregungen und Inspirationen von Kindertageseinrichtungen und Trägern, die hier inspirative Ideen teilen möchten.
Fünf Tage voller Inspiration erlebten rund 50 Fröbel-Beschäftigte vom 21. bis 25. Oktober 2024 in Reggio Emilia.
Anlässlich der #ErasmusDays 2024 organisiert das Team des Fröbel-Kindergartens Fledermäuse in Mülheim an der Ruhr einen digitalen Austausch am 14. und 16. Oktober. Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist kostenfrei.
Ein Fröbel-Team aus Berlin reiste für eine Woche im Rahmen von Erasmus+ nach Salzburg. Sie erfuhren, dass die Stadt viel mehr zu bieten hat als Mozart und dass Kunst und Kultur für junge Kinder auch dort nicht selbstverständlich sind, sondern viele engagierte Menschen braucht.