Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 3 Jahre eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt: Wissenschaftsraum Provenienz- und Sammlungsforschung digital „ProSaDi“.
Im Rahmen des Wissenschaftsraums Provenienz- und Sammlungsforschung Digital, der vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung mit rund 3 Millionen Euro unter Leitung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg an den Standorten Oldenburg, Hannover, Lüneburg, Göttingen und Bremerhaven gefördert wird, werden über den Förderungszeitraum von insgesamt 4 Jahren 10 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Stellen ausgeschrieben.
Die Stelle des Landesmuseums Natur und Mensch ist direkt am Museum angesiedelt und arbeitet eng mit den Projektpartner*innen zusammen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 3 Jahren eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d), mit entsprechendem Fachstudium, Entgeltgruppe 13 TV-L, in Teilzeit 50% der regulären Arbeitszeit, unter dem Vorbehalt der Mittelzuweisung.
Der Wissenschaftsraum setzt sich aus mehreren aufeinander abgestimmten Teilprojekten zusammen, die neue Methoden zur digital gestützten Erforschung und Präsentation von Sammlungsgut erproben, welches im Zusammenhang mit Kolonialismus, Krieg, Raub, Verfolgung und Marktdynamiken aus ihren ursprünglichen Herkunftskontexten herausgelöst und in Museen bewahrt wurde sowie verstärkt in Datenbanken erfasst und in Ausstellungen präsentiert wird. In zwei Fallstudien werden Provenienz- und Sammlungsforschung um IT- und KI-gestützte Methoden erweitert, gemeinsam mit internationalen Partner:innen die Wissensproduktion zu den Sammlungsgütern in den Herkunftsgesellschaften begleitet und der Umgang mit unsicheren Daten und Wissen erforscht.
Zu den Aufgaben gehört die übergreifende wissenschaftliche Erschließung der Sammlung der Kaurischnecken und der Objekte mit Kaurischnecken in den verschiedenen Sparten des Museums im Sammlungsmanagementsystem Axiell Collections unter Einbeziehung von Normdatenquellen und bekannten Thesauri. Bei Projektabschluss sollen die Daten als LIDO-Export bereitgestellt werden können, bspw. für DDB/CCC, Europeana und GBIF.
Weiterhin sollen in Kooperation mit Universitäten Themen für Examensarbeiten erarbeitet und Forschungsmittel eingeworben werden. Darüber hinaus sollen auch Anfragen der Projektpartner*innen in Zusammenarbeit mit der sammlungsverantwortlichen Restauratorin bearbeitet werden und die am Museum wirkenden Teilprojekte und Arbeitspakete selbständig organisiert und koordiniert werden. Aufgrund des engen Zeitplans kann eine Einarbeitungszeit nicht gewährt werden. Daher ist die Stelle nur für erfahrene und qualifizierte Personen geeignet.
Bewerbungsfrist: 16.03.2025
Für Rückfragen steht Ihnen die Direktorin Frau Dr. Warnke unter: u.warnke@landesmuseen-ol.de und telefonisch unter: (0441) 40570-301 zur Verfügung.
Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und fördert die berufliche Gleichstellung von Personen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, körperlichen Voraussetzungen und weiteren Eigenschaften. Aus diesem Grund erwarten wir von Ihnen Offenheit für die Vielfalt der Besuchenden und Bereitschaft, sich auf unterschiedliche Bedürfnisse von Personengruppen einzustellen.
Der Betrieb strebt den Abbau einer Unterrepräsentanz nach dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an und fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Daher werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.
Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sehen sich die Landesmuseen Oldenburg in besonderer Weise verpflichtet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei gleicher Eignung und nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung der Interessen bereits in das Bewerbungsschreiben aufzunehmen.
Sollten Sie Lust haben, bei uns zu arbeiten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, aber ohne Foto und mit einer Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs und einer Publikationsliste. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich digital in einer PDF Datei mit max. 10 MB an den Personalleiter der Niedersächsischen Landesmuseen Oldenburg, Herrn Angelopoulos, unter bewerbung@landesmuseen-ol.de , Stichwort “ProSaDi“.
Die Unterlagen werden nach Abschluss des Besetzungsverfahrens im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vernichtet.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungendirekt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, undnicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!