Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Nur für registrierte Mitglieder
Oyten
EUR 60.000 - 100.000
Jobbeschreibung

Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Universität Bremen, Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften

Am Fachbereich für Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen ist im Fach Psychologie zum 01.04.2026 die Position einer bzw. eines
Professorin/Professors (w/m/d)
(Besoldungsgruppe W3)
für das Fachgebiet
Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
(Kennziffer: P601/25)
zu besetzen. Bei Vorliegen der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Berufsgruppe: Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung: Besoldungsgruppe W3

Bereich: Im Fachbereich für Human- und Gesundheitswissenschaften haben sich die Fächer Psychologie, Public Health, Pflegewissenschaften und Sport zusammengeschlossen. Am Institut für Psychologie (IfP) sind neun Professuren tätig und studieren etwa 600 Studierende. Die ausgeschriebene Professur ist in das IfP des Fachbereichs eingebunden und soll dieses im Kontext einer empirisch-verhaltenswissenschaftlichen Ausrichtung mit ihrer Fachexpertise im Bereich Biologische Psychologie vervollständigen. Mit einem Schwerpunkt in Kognitiven Neurowissenschaften suchen wir eine:n international ausgewiesene:n Wissenschaftler:in, die/der Expertise und Erfahrung in der Anwendung von bildgebenden Verfahren aufweist.

Aufgabengebiet: Es wird eine wissenschaftlich herausragende Persönlichkeit mit ausgezeichneten didaktischen und organisatorischen Fähigkeiten gesucht, die das Fach Psychologie an der Universität Bremen zusammen mit einem Team von Kolleg:innen vorantreibt und die Biologische Psychologie durch Forschung und Lehre in den Studiengängen der Psychologie in ihrer ganzen Breite vertritt. In der Forschung wird ein eigenständiges Profil mit international sichtbaren Beiträgen zu zentralen Themen der Biologischen Psychologie, vornehmlich mit dem Schwerpunkt in Kognitiven Neurowissenschaften, erwartet. Dieses Profil soll Expertise und Erfahrung im Umgang mit der strukturellen und/oder funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) aufweisen. Die Forschungsexzellenz soll unter anderem in Publikationen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften, Auszeichnungen oder Funktionen in Fachgesellschaften sowie in einem nachhaltigen Erfolg und überdurchschnittlichen Engagement in der Einwerbung von Drittmitteln zum Ausdruck kommen. Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppen am Institut für Psychologie und an einen oder mehrere der Wissenschaftsschwerpunkte der Universität (insbesondere Minds, Media, Machines und/oder Gesundheitswissenschaften) sind erwünscht. Weiterhin bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS. Die Professur soll Nachwuchswissenschaftler:innen engagiert und verantwortungsbewusst auf ihrem Weg in die zunehmende wissenschaftliche Eigenständigkeit begleiten. Eine Beteiligung am Transformationsprozess zu einer offenen Wissenschaftskultur / Open Science ist wünschenswert. In der Lehre wird sich die Professur am polyvalenten und berufsrechtlich anerkannten Bachelorstudiengang Psychologie mit Forschungsbezug und an den Masterstudiengängen der Psychologie beteiligen. Eine Beteiligung am interdisziplinären Masterstudiengang Neurosciences ist möglich. Die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher und/oder in englischer Sprache anzubieten, wird erwartet; hierfür fehlende Kenntnisse in einer der Sprachen sollen nach spätestens zwei Jahren vorliegen. Die Umsetzung des Prinzips des forschenden Lernens sind erwünscht. Von ihren Lehrenden wünscht sich die Universität Bremen eine gute Erreichbarkeit für die Studierenden, Betreuung auf Augenhöhe und einen studierendenzentrierten Lehransatz. Bewerber:innen sollten bereit sein, sich hochschuldidaktisch weiterzubilden und aktiv an der Weiterentwicklung des Lehrprofils sowie der psychologischen Studiengänge mitzuwirken. Künftige Stelleninhaber:innen pflegen eine kollegiale, teamorientierte Arbeitsweise und beteiligen sich aktiv an der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in administrativen Funktionen und wissenschaftspolitische Vernetzung sind sehr willkommen. Die Universität Bremen bietet ein Umfeld, das Konzepte zur Förderung von Gleichstellung, Diversität und Nachhaltigkeit unterstützt. Eine fachliche und überfachliche Gender- und Diversitätskompetenz oder die Bereitschaft, sich in diesen Bereichen weiterzubilden, wird erwartet.

Voraussetzungen: Über Ihre Bewerbung freuen wir uns, wenn Sie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Psychologie oder (für die ausgeschriebene Professur relevanter) psychologienaher Fächer und über eine überdurchschnittliche Promotion in einem einschlägigen Fachgebiet verfügen. Ihre besondere wissenschaftliche Befähigung und pädagogisch-didaktische Eignung haben Sie durch eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen (zum Beispiel im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch habilitationsäquivalente Publikationsleistungen) nachgewiesen. Die Berufung erfolgt nach §18 BremHG und §116 BremBG.

Bewerbungshinweise: Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Ansprechperson: Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Übersicht zu Drittmitteleinwerbungen) sowie Zeugnissen (Ernennungsurkunden, Abschlüsse, Auszeichnungen und Lehrevaluationen) und Konzepten für Forschung und Lehre (jeweils 1-2 Seiten) im Rahmen der Professur senden Sie bitte bis zum 30.04.2025 unter Angabe der Kennziffer P601/25 in elektronischer Form (unbedingt in einer zusammengefassten unverschlüsselten PDF-Datei) gerichtet an die Dekanin des Fachbereichs Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck an folgende Email-Adresse von Frau Anastasia Huber, anastasia.huber@vw.uni-bremen.de oder postalisch an: Universität Bremen
Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften
Frau Anastasia Huber
Postfach 330 440
28334 Bremen