Seit einem Jahrzehnt identifiziert und fördert LINGO hochwirksame Vorreiter für das fossile Endspiel und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Widerstand gegen fossile Brennstoffprojekte, Forschung und der Entwicklung mutiger neuer Konzepte und Lösungen für den Klimanotstand. Wir sind Mitglied im Global Gas and Oil Network, Rapid Transition Alliance, Beyond Gas Network, Ende Gelände Coalition, Mexican Alliance Against Fracking und anderen.
Die Strategie von LINGO besteht darin, die heikelsten Themen neu zu formulieren, um sie handlungsfähig zu machen, und der Bewegung strategische Informationen zur Verfügung zu stellen, um in kritischen Fragen zu handeln.
Bist Du mit Studenten- und anderen Jugendgruppen in Deutschland verbunden? Würdest Du gerne sehen, dass deutsche Universitäten Nein zu fossilen Brennstoffen sagen?
Fossil Free Zones, ein Projekt der Leave it in the Ground Initiative (LINGO), macht Orte sichtbar, an denen keine fossilen Brennstoffe mehr verwendet werden. Wir inspirieren Menschen und Organisationen mit einer globalen Online-Karte fossil-freier Orte.
Im Projekt, das du leiten wirst, werden wir uns auf Universitäten in Deutschland konzentrieren und herausfinden, welche Universitäten in Deutschland fossil-frei sind oder zumindest bereits einzelne fossil-freie Gebäude haben. Wir werden unsere Ergebnisse durch ansprechende Inhalte mit deutschen Jugend- und Studentengruppen teilen, um mehr Pioniere zu aktivieren, fossile Brennstoffe hinter sich zu lassen. Gemeinsam hoffen wir, “Fossil-Freiheit” zur neuen Norm zu machen.
Deine Rolle
Der*die ideale Kandidat*in
Wenn Du Dich für diese Stelle interessierst, ermutigen wir Dich, Dich zu bewerben – auch wenn Du nicht alle aufgeführten Anforderungen erfüllst. Wir schätzen die Bereitschaft, Dich zu engagieren, zu lernen und Teil der wachsenden Klimabewegung zu sein.
Anzahl Angestellte: 20
Standort: Radebeul (Sachsen, Deutschland)
Kategorie: Studentische Hilfskraft
Dauer: Bis 31. Dezember 2025. Möglichkeit der Verlängerung je nach Finanzierung
Stellenumfang: Teilzeit - etwa 20 Stunden pro Woche (flexibel)
Beginn frühestens: Frühestmöglich
Spätester Einstieg: 31.03.2025
Vergütung: 16.000 € - 22.000 € brutto pro Jahr, je nach Erfahrung und Zeitaufwand
Remote / Homeoffice: bis zu 100 % möglich
Aufgabengebiet: Kultur, Natur- und Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften
Studienrichtung: Soziologie, Umweltwissenschaften
Arbeitssprache & erwartetes Niveau: Deutsch (auf muttersprachlichem Niveau), Englisch (verhandlungssicher)