Ihre Aufgaben
Der Eingangsstrom typischer Netzgleichrichter von Antriebsreglern weist einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Oberschwingungsanteil auf. Die Gesamtheit dieser Oberschwingungen wird als THD-I bezeichnet und verursacht neben einer Verringerung des Leistungsfaktors und Verzerrung der Netzspannung, auch eine erhöhte Auslastung und zusätzliche Verluste in Bauteilen und Leitungen.
Eine Verringerung des THD-I ist daher sowohl aus ökologischer Sicht in Hinblick auf CO2-Footprint und möglichst kleinen Verlusten als auch wirtschaftlich mit Blick auf Energiekosten wünschenswert. Durch diese Arbeit sollen verschiedene Möglichkeiten gefunden werden den THD-I unserer Anlagen und insbesondere deren Antriebe zu reduzieren. Diese sollen recherchiert, analysiert und technisch wie wirtschaftlich gegenübergestellt werden. Dabei sollen auch mögliche Einflüsse auf Lebensdauer und Ausfallswahrscheinlichkeit der Komponenten betrachtet werden. Ausgewählte Varianten werden exemplarisch aufgebaut und messtechnisch geprüft. Folgend wird gegebenenfalls ein Konzept für eine Serienumsetzung erarbeitet. Insbesondere wird dabei auf die Einhaltung der geltenden Normen bzgl. Netzqualität, Netzrückwirkungen und Anschlussbedingungen Wert gelegt.
Unsere Anforderungen
Was wir Ihnen bieten
Das kollektivvertragliche Mindestgehalt (KV Maschinen- und Metallwarenindustrie) für das Praktikum beträgt € 1.750,-- brutto monatlich (Vollzeit).